Mit unserem Service unterstützen wir die positive Unternehmensentwicklung unserer ansässigen Unternehmen.
Finanzieren
Für Ihr Investitonsvorhaben recherchieren wir Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittelprogramme.
Ansiedeln
Ihren Ansiedlungswunsch begleiten wir gern auf allen Ebenen, um Ihr Vorhaben schnell und richtig voranzubringen.
Gründen
Ihren Start in die berufliche Selbständigkeit begleiten wir von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Aktuelles aus der Region
Filmdreh in Weinböhla
15.05.2023
Anfang Mai waren Sascha Dienel (WRM) und Heike Hofmann (IHK DD/ GS Riesa) mit dem Team von Centre Films in Weinböhla zum Filmdreh für unser Teaservideo zum 11. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen. Bei schönstem Sonnenschein waren die Takes schnell im Kasten. Seit heute ist das Video final und macht neugierig auf die Veranstaltung am 7. Juni 2023. Wir widmen uns in diesem Jahr "Zukunftsfähigkeit durch Innovation". Viel Spaß beim Schauen!
Vielen Dank für die tolle Location an den Zentralgasthof Weinböhla und die entspannte und kompetente Zusammenarbeit mit Centre Films!
// Es sind noch Anmeldungen für den diesjährigen Wirtschaftstag möglich.
Erst wenn man dranbleibt, kann man ernten
11.05.2023
"Social Media ist die Kommunikation nach Außen durch ein Schlüsselloch." Kathrin Post-Isenberg vom KOFA zeigte am 9. und 10. Mai 2023 den TeilnehmerInnen des "7. Personaler-Workshops im Landkreis Meißen" Formate, Umsetzungsmöglichkeiten, Strategien, Tools und Tipps für ein geeignetes Social-Media-Recruiting auf.
Fazit der beiden Tage im tollen Ambiente der Weinerlebniswelt Meißen: Erst wenn man dranbleibt, kann man ernten.
Vielen Dank an Kathrin Post-Isenberg für ihre kompetente, natürliche und lebendige Art, Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln! Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Auszeichnung "Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen
09.05.2023
Anfang Mai wurde die Oberschule des Evangelischen Schulzentrums Radebeul für ihr besonders aktives Engagement im Rahmen des Berufsorientierungs-Event "Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen" ausgezeichnet. Über 92 Prozent der SchülerInnen der Oberschule nahmen an der Veranstaltung teil. Die Schule erhielt von unserem Projektleiter Torsten Zichner die Urkunde mit einer Anerkennungsprämie. Er betonte, dass mit SCHAU REIN! den Jugendlichen eine Lebens- und Ausbildungsperspektive in der Region aufgezeigt wird und die Unternehmen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützt werden.
Im März hatten die Unternehmen wieder alle SchülerInnen ab Klasse 7 eingeladen, auf Mission: Unbekannte Berufswelt zu gehen. An der Berufsorientierungs-Woche hatten im Landkreis Meißen 230 Unternehmen aus 39 Branchen ihre Türen geöffnet. SCHAU REIN! ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung.
Ausschreibung zur Entwicklung einer Regionenmarke für den Landkreis Meißen
24.03.2023
Für den Landkreis Meißen soll bis 2024 ein einheitliches Erscheinungsbild geschaffen werden. Zur Vergabe der „Entwicklung einer gemeinsamen Regionenmarke“ und dem Aufbau einer mehrsprachigen Willkommensplattform „Willkommen im Landkreis Meißen" wurde heute morgen die Ausschreibung unter www.evergabe.de veröffentlicht:
Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von 430.000 EUR über eine Laufzeit von zwei Jahren. Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen für die gemeinsame Umsetzung!
2020 haben der Landkreis Meißen, der Tourismusverband Elbland Dresden e. V. (TVED), die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH (WRM) und der Kreisverband Meißen des Sächsischen Städte- und Gemeindetages e. V. (SSG) 2020 die gemeinsame Initiative dazu ins Leben gerufen.
Energiepreiskrise: Härtefallprogramm stellt 20 Millionen Euro für sächsischen Mittelstand zur Verfügung
22.03.2023
Das Härtefallprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, soll am 12. April 2023 starten. Der Freistaat hat jetzt die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen. Rund 20 Millionen Euro stehen für die sächsischen Härtefälle zur Verfügung.
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) wird die Bewilligungsstelle für das KMU-Härtefallprogramm in Sachsen sein. Ab Ende März sind auf der Webseite der SAB detaillierte Informationen zum Programm sowie eine Berechnungshilfe verfügbar, mit deren Hilfe die Unternehmen ihre Antragsberechtigung sowie die Höhe der Unterstützungsleistung errechnen können.
Marketing-Rat zur Entwicklung eines Regionalmarketings gegründet
04.03.2023
Für die Region Landkreis Meißen soll bis 2024 ein einheitliches Erscheinungsbild – eine Regionenmarke – geschaffen werden. Am 28. Februar 2023 kamen dazu in Meißen Vertreterinnen und Vertreter aus der gesamten Region zusammen und gründeten den Marketing-Rat, der zunächst den Prozess zur Marke entscheidend gestalten soll.
Geladen hatten die Kooperationspartner – der Landkreis Meißen, der Tourismusverband Elbland Dresden e. V. (TVED), die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH (WRM) und der Kreisverband Meißen des Sächsischen Städte- und Gemeindetages e. V. (SSG) – in die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen. Landrat Ralf Hänsel begrüßte die Mitglieder des Rates aus der Wirtschaft, von Städten und Gemeinden sowie von touristischen Institutionen. Mit den Worten: „Die Region ist ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort inmitten einer abwechslungsreichen Kultur- und Naturlandschaft. Ziel ist es, die regionale Identität zu stärken und die Wirtschaftskraft und Attraktivität der Region bekannter zu machen“, gab Landrat Ralf Hänsel den Startschuss für die Initiative.
Um UnternehmerInnen und VertreterInnen von Institutionen aus dem Landkreis Meißen geeignete Strategien und Werkzeuge für den Umgang mit Risikosituationen zu geben, bieten die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) und des Verbandes: Der Mittelstand. BVMW. neu den Workshop „Sicherheit durch Krisenfrüherkennung“ an. Dieser findet am 29. März 2023 in Coswig für eine limitierte Teilnehmerzahl statt. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen!
Risiko ist immer und überall. In Anbetracht der Herausforderungen der kommenden Jahre sollten wir darauf vorbereitet sein, mit sinnvollen Maßnahmen, wie einem geeigneten Risikomanagement, größtmögliche Sicherheit für Unternehmen zu erlangen. Mit diesem Workshop wird die Fachkompetenz der TeilnehmerInnen zu den Themen Risiko, Krise, Restrukturierung und Sanierung gestärkt. Sie erhalten fundierte Grundlagen über die Notwendigkeit von Krisenmanagementsystemen, unternehmerische und rechtliche Aspekte sowie die Planung, den Aufbau und die Implementierung eines solch nachhaltigen Schutzsystems für Ihr Unternehmen.
Als Referenten für diesen exklusiven Workshop begrüßen wir Prof. Dr. Torsten Gonschorek von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) Dresden und Steffi Krätzschmar von der KS Auditing GmbH.
Tagesworkshop: Die Teilnehmerzahl wird zugunsten der Workshopqualität auf maximal 15 Personen begrenzt. Daher bitten wir Sie um Ihre zeitnahe Anmeldung bis zum 20. März 2023.
Impulsvortrag: Als Einführung in das Thema wird es vorab am 14.03.2023 einen Online Impulsvortrag (Umfang 1 h) von Prof. Gonschorek geben.
Unter der Dachmarke "Verknüpfe dich!" veranstalten die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) und die IHK Dresden/ Geschäftsstelle Riesa am 7. Juni 2023 bereits zum 11. Mal gemeinsam den „Wirtschaftstag im Landkreis Meißen“. Das Impuls- und Netzwerkformat findet in diesem Jahr zum Thema "Zukunftsfähigkeit durch Innovation" im Zentralgasthof Weinböhla statt. Dazu möchten wir recht herzlich die regionalen UnternehmerInnen und VertreterInnen der Institutionen und Kommunen einladen!
Innovationen sind die Voraussetzung einer lebendigen, zukunftsorientierten Wirtschaft und können dadurch die Welt verändern. Aus Sachsen traten schon viele innovative Ideen ihren Siegeszug an. Gerade in Umbruchzeiten gilt es für Unternehmen, in den offenen Lernmodus umzuschalten. Sie müssen kreativ sein und neue Ideen „out oft he box“ entwickeln. Innovationsfreude und ein entsprechendes, strategisch ausgerichtetes Management sichern die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Dafür braucht es einem Raum, in dem Kreativität sichtbar werden kann und Veränderung willkommen ist.
Damit Firmen kontinuierlich innovieren und somit nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren können, ist die Etablierung einer entsprechenden Unternehmenskultur eine wichtige Voraussetzung. Eine solche Innovationskultur hilft dabei, Prozesse voranzutreiben und Innovation als Teil der Unternehmensphilosophie zu verankern. Diesen spannendem Themenfeld widmen sich der Zukunftsforscher Kai Gondlach sowie Oliver Hanns als Vertreter des Innnovationsnetzwerkes FutureSAX.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Bis zum 7. Juni. Wir freuen uns schon darauf, Sie wiederzusehen!
Mosaikstein im Weiße-Flecken-Programm
01.02.2023
Im September letzten Jahres hat der Landkreis Meißen mit dem Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen „Sachsenenergie“ einen Kooperationsvertrag zum Ausbau des Glasfasernetzes unterzeichnet. Am heutigen Vormittag des 1. Februar wurde auf dem Gelände der Bothur GmbH in Großenhain der symbolische Startschuss für das von Bund.
Das Berliner Unternehmerpaar Fabian Ludwig und Leonie Gildein hat im letzten Jahr auf 2000 qm über drei Ebenen mit dem Boulderdrome Radebeul eine neue Sportlocation im ehemaligen Musikclub Megadrome geschaffen. Am 28. Januar 2023 fand das Pre-Opening mit geladenen Gästen statt. In stilvoller Atmosphäre können sich Anfänger und Profis, Kinder und Erwachsene an geraden Wänden und schrägen Ebenen in acht verschiedenen Schwierigkeitslevels körperlich austoben. Das stimmige Farbkonzept und liebevolle Details, wie die Ausleihmöglichkeit nachhaltiger Kletterschuhe, zusätzliche Entspannungszonen, wie Loungeecken, die Getränkebar, eine kleine Fitnessecke oder die Tischtennisplatte laden zum Wohlfühlen und Verweilen ein.
Wir kommen gern wieder und wünschen dem Boulderdrome viel Erfolg bei der Eröffnung!
Potentielle Mitarbeitende über Social Media finden und einstellen
03.01.2023
Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zum 7. „Personaler-Workshop im Landkreis Meißen“ am 9./ 10. Mai 2023 zum Thema "Social-Media-Recruiting" in der Meißner Weinmanufaktur einladen.
Mit Social Media gelingt das Recruiting noch bevor eine Suche auf Jobplattformen begonnen wird. Im privaten Raum, also vor und nach der Arbeitszeit, können wir in entspannter Atmosphäre potenzielle KandidatInnen erreichen. Doch auf welcher Plattform befinden sich diese Personen? Wie können potenzielle Mitarbeitende angesprochen werden? Wie müssen Plattformen bespielt und gepflegt werden?
Diesen Themen widmet sich der nächste Personaler-Workshop im Landkreis Meißen. Kathrin Post-Isenberg vom KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Institut der deutschen Wirtschaft) zeigt auf, wie Sie sich für den richtigen Social Media-Kanal entscheiden und ihn bespielen können, wie eine erfolgreiche Ansprache Ihres Wunschkandidaten aussehen sollte und wie Sie diese Person finden und wie Sie die Aktivitäten für Social Media strategisch und professionell im Arbeitsalltag einbinden.
Rückholaktion für Fachkräfte zum Arbeiten und Leben im Landkreis Meißen
27.12.2022
Am Montag, dem 27. Dezember 2022 fand die "2. Fachkräftemesse des Landkreises Meißen" im Berufsschulzentrum Meißen statt. Über 200 Besucher informierten sich bei den 50 Ausstellern, u.a. aus den Bereichen: Pflege, Gesundheit, Handwerk, Produktion, Bildung und Gastronomie, über berufliche Optionen in der Region. Die WRM stellte das Karriereportal AIR Meißen live vor.
Bis zum 15. Januar haben interessierte Fachkräfte außerdem die Möglichkeit, sich täglich auf dem virtuellen Messegelände https://www.meine-region-meissen.de
beraten zu lassen.
Ziel der 2021 gestarteten Fachkräftemesse „Kommen und Bleiben – MEIne ReGion“ ist es, Fachkräfte zum Arbeiten und Leben in den Landkreis Meißen zurückzuholen. "Es geht uns sowohl um Rückkehrer als auch Pendler, um Absolventen genauso wie um Wechselwillige oder Berufseinsteiger. Mit der Messe soll ihnen gezeigt werden, dass es mit kurzen Arbeitswegen im Landkreis selbst attraktive Jobs gibt", erklärt Daniel Grafe, Projektleiter des Projektes.
Hier finden Sie zudem den Presseartikel der Sächsischen Zeitung vom 27.12.2022 zur Veranstaltung.
Am 27. Dezember 2022 heißt es in Meißen wieder "Kommen & Bleiben - Meine Region". Die Fachkräftemesse wird vom Landkreis Meißen initiiert und umgesetzt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Fachkräftegewinnung und Arbeitskräftebindung im Landkreis Meißen zu fördern und für die regionale Wirtschaft mit ihren attraktiven Arbeitgebern und die lebenswerte Region zu werben.
Unternehmen aus dem Landkreis sind herzlich eingeladen, Aussteller der 2. Fachkräftemesse des Landkreises Meißen zu werden. Sie haben die Möglichkeit, sich von 10-13 Uhr im Berufsschulzentrum Meißen kostenfrei mit einem individuellen Messeauftritt den Besuchern - abgewanderten Fachkräften, Jobwechslern, Berufspendlern und Zuzüglern sowie Berufsanfängern und Studierenden - zu präsentieren.
Parallel dazu gibt es wieder ein virtuelles Messegelände, welches begleitend vom 27. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023 für die MessebesucherInnen online geht.
Was kann ich tun, was ich so noch nie getan habe? Diese Frage gab uns Anja Förster beim "10. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen" mit auf den Weg. Über 200 Gäste feierten am 12. Oktober 2022 das zehnjährige Jubiläum des Veranstaltungsformates in der Remontehalle Großenhain. UnternehmerInnen, Vertreter wirtschaftsnaher Institutionen und der Kommunen trafen sich unter dem Motto "Wandel als elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur", um miteinander ins Gespräch zu kommen, Geschäftskontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Gekrönt wurde der diesjährige Wirtschaftstag durch die beiden hervorragenden Vorträge von Heidrun Girz und Anja Förster. Durch den Abend führte kurzweilig René Kindermann.
Bei musikalischer Unterhaltung durch Blue Alley und köstlichen kulinarischen Spezialitäten - Dankeschön an die Schützenhaus Eventgroup - genossen die Gäste im Anschluss den Abend.
Der Wirtschaftstag wird seit 2012 gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Region Meißen und der IHK Dresden/ Regionalbüro Riesa ausgerichtet.
Projekt „Coworking-Potentiale im Landkreis Meißen“
27.09.2022
Gemeinsam mit Juli Biemann, Jule Lietzau und Anna Voss von der CoWorkLand eG veranstalteten wir am 26. September 2022 einen Workshop zu Coworking-Standortpotentialen im Landkreis Meißen. Mit knapp 25 Gästen tauschten wir uns in der Berufsakademie Riesa aus und diskutierten über die Analyseergebnisse des RegioScans sowie die Akzeptanz, Finanzierungsmodelle und Effekte von Coworking-Spaces.
Die Wirtschaftsförderung Region Meißen setzt sich seit über zwei Jahren mit dem Thema auseinander. Das darauf resultierende Projekt „Coworking-Potentiale im Landkreis Meißen“ befasst sich seit Herbst 2021 mit den Chancen und Handlungsempfehlungen für Coworking-Spaces in der Region.
In den 2000er-Jahren entstanden in Deutschland die ersten Coworking-Spaces. Die Idee: einen Arbeitsort zu schaffen, in dem verschiedene Menschen unabhängig voneinander und doch gemeinsam arbeiten können. Auf dem Land wie in der Stadt suchen die NutzerInnen dort vor allem einen Ort für Begegnung, Austausch und Inspiration, den Zugang zu einer Gemeinschaft und zu Netzwerken sowie zu kulturellen und fachlichen Veranstaltungen - aber auch eine räumliche Alternative zu Homeoffice und die Verkürzung von Pendlerwegen. Coworking galt lange Zeit als urbanes Phänomen. Dank des digitalen Wandels haben Menschen zunehmend die Möglichkeit, flexibel und anlassbezogen zu entscheiden, wo sie arbeiten möchten. Auch für Gründer ist das Modell interessant – sie können durch den Kontakt mit Gleichgesinnten ihre Ideen weiterentwickeln und vor Ort wachsen.
Wir freuen uns schon auf den weiteren Austausch mit Ihnen und freuen uns über Ihre Impulse und Ideen zu Coworking-Spaces im Landkreis!
Mehr Informationen zu Pop-up-Coworking, Hintergründen, Gründung und Beratungsangeboten:
Am 12. Oktober 2022 feiert der "Wirtschaftstag im Landkreis Meißen" sein 10-jähriges Jubiläum! In diesem Jahr dreht sich in Großenhain alles um den Umgang mit Umbruchsituationen und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Lassen Sie sich von den impulssetzenden Vorträgen zweier kluger Speakerinnen: Anja Förster und Heidrun Girz überraschen! Freuen Sie sich auf musikalische Unterhaltung aus der Region mit Blue Alley, ausgezeichnete kulinarische Spezialitäten und vor allem jede Menge interessanter persönlicher Gespräche miteinander!
Es sind turbulente Zeiten, die uns aktuell und auch noch in Zukunft vor große Herausforderungen stellen. Die Dynamik der Welt rührt aus ihrer Unvorhersehbarkeit. Umso wichtiger ist es, für den Umgang mit herausfordernden Situationen gerüstet zu sein. Zukunftsfähigkeit wird zu einem Synonym für Überlebensfähigkeit. Worauf kommt es an, um die Weichen für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu stellen?
Aktualisierter Gewerbemietspiegel für den Landkreis Meißen online
Die Industrie- und Handelskammer Dresden sowie die Handwerkskammer Dresden haben Ende 2021 in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Meißen, den Großen Kreisstädten sowie der WRM GmbH eine Übersicht über die Gewerbemieten 2021 für den Landkreis Meißen erarbeitet.
20 Jahre Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH: dieses besondere Ereignis feierte das Team der WRM am 14. Juli 2022 mit über 60 Akteuren der regionalen Wirtschaft, aus den Städten und Gemeinden sowie Persönlichkeiten der Kommunalpolitik.
Neben einer Rede von Dr. Sven Mißbach, dem stellv. Aufsichtsratsvorsitzenden der WRM, Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung und Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Großenhain, durften wir einem sehr spannenden und authentischen Vortrag von Dr. Rudolf Zocher und Thomas Zocher, den beiden Geschäftsführern von thoenes Dichtungstechnik lauschen.
Das Junge Saxophonensemble mit Angelina, Jakob und Marius der Musikschule des Landkreises Meißen sorgte für kurzweilige Unterhaltung.
Vielen Dank für die vielen freundlichen Glückwünsche, die interessanten Gespräche und Begegnungen sowie an N23 für die ausgesprochen leckere Verköstigung! Wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre mit Ihnen gemeinsam - für den Landkreis Meißen.
Seit unserer Gründung sind wir als Wirtschaftsförderung Region Meißen Gesprächspartner für Unternehmen im Landkreis Meißen und die wirtschaftlichen Belange der Kommunen. Als Gesellschaft des Landkreises Meißen, seiner Kommunen und der Sparkasse Meißen - mit insgesamt 29 Gesellschaftern - kümmern wir uns mit gebündelter Kraft um die landkreisweiten Interessen und Bedarfe. Wir haben uns zu einer festen Institution entwickelt, um den Landkreis Meißen als Wirtschaftsstandort zu fördern.
In den letzten zwei Jahrzehnten konnten wir zahlreiche Unternehmen bei Erweiterungsvorhaben und Ansiedlungen unterstützen, Unternehmensnachfolgen und Gründungsvorhaben begleiten sowie verschiedene Projekte durchführen. All diese Maßnahmen – getragen durch die UnternehmerInnen - haben zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Meißen geführt.
Neues Angebot Beratungstag der SAENA GmbH im TGZ Glaubitz
Das Energienetzwerk im Industriebogen startet im Mai ein neues Beratungsangebot der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH im TGZ in Glaubitz. Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr können Sie in Glaubitz, Industriestraße A 11 eine kostenlose, initiale Energie-Beratung und Hinweise zu Ihren Fragen rund um das Thema Energie erhalten.