Willkommen in der Wirtschaftsregion Meißen.
Bei uns gibt es mehr als Wein und Porzellan.
Bei uns gibt es mehr als Wein und Porzellan.
Hallenneubau im Industrie- und Gewerbegebiet Zeithain/Glaubitz
Sofortkontakt unter:
Tel.: +49 (0) 3521 47608-0
Fax: +49 (0) 3521 47608-19
post@wrm-gmbh.de Kontaktformular
Die Stärke des Landkreises Meißen liegt in seiner vielfältigen regionalen Wirtschaftsstruktur. Traditionelle Wirtschaftszweige der Region sind - teilweise seit über einem Jahrhundert - die Stahlindustrie, der Maschinenbau, die Herstellung von Porzellan und Keramik sowie die chemische Industrie. Im Laufe der Zeit siedelten sich u. a. Unternehmen in den Bereichen der Automobilzulieferung, des Druckmaschinenbaus, der Mikroelektronik, der Metallverarbeitung, des Industriebaus, der
Lebensmittelherstellung, der Biotechnologie und Medizintechnik an. Mit einem starken Handwerk wird das Angebot an Dienstleistungen im Landkreis Meißen abgerundet.
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer (2023) | 88.727 |
Industriedichte (2021) Sozialversicherungspflichtig beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe je 1.000 EW |
89 |
Arbeitslosenquote (01-2025) | 6,0 % |
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (2022) | 33.087€ |
Der Landkreis Meißen hat sich in den letzten Jahrzehnten positiv entwickelt und verfügt im Vergleich der zehn sächsischen Landkreise über eine der höchsten Industriedichten (Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe). Diesen wirtschaftlich positiven Trend möchte die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) GmbH für die Zukunft weiterhin stärken.
Vorallem die Arbeitsmarktsituation ist durch vielfältige Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Die ausreichende Versorgung mit qualifizierten Arbeitskräften wird für die wirtschaftliche Entwicklung eine der zentralen Herausforderungen.
Zur Unterstützung der Unternehmen im Landkreis wurde im Jahr 2016 die „Regionale Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen“ gebildet. Partner der Allianz sind u. a. Vertreter der Agentur für Arbeit Riesa, der Handwerkskammer Dresden, der Industrie- und Handelskammer Dresden, des Landkreises Meißen, der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Ziel des Netzwerkes ist es, Bedarfe der Unternehmen an Fachkräften zu quantifizieren und mit den relevanten Institutionen entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten. Grundlage für die Auswahl von Projekten und Aktivitäten bildet ein Handlungskonzept, das im Juni 2016 von den Akteuren der regionalen Fachkräfteallianz erstellt wurde. Nicht zuletzt um dieses Handlungskonzept fortzuschreiben und die Handlungsbedarfe noch weiter zu schärfen, wurde im August 2017 die Erarbeitung der vorliegenden Studie „Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen“ beauftragt.
Hier können Sie sich den Endbericht „Wege zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen“ downloaden.
Quelle: Standort Sachsen im Vergleich mit anderen Regionen 2021 (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)