Es ist bisher nicht gelungen, Bewerberinnen und Bewerber gleichermaßen für die Berufe mit den größten Fachkräftelücken zu begeistern. Dazu zählen insb. Tätigkeiten im Gesundheits-, Sozial- und Pflegesektor, der Bauelektrik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Informatik, Kraftfahrzeugtechnik sowie Berufskraftfahrer. So der aktuelle IW-Kurzbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft.
"Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften lähmt die deutsche Wirtschaft." diagnostiziert der Bericht ebenso wie einen deutlichen Anstieg der Engpässe seit 2021.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen sind das Aufbrechen von Geschlechterklischees (Berufsorientierung, Arbeitgeberattraktivität, gendergerechte Ansprache), die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine qualifizierte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften.